Allgemeines
- Geschichtliche Entwicklung
- Die zwei Prinzipien des Judo
- Zweck und Ziel der Judo-Ausbildung
- Bestandteile des Judo
Geschichtliche Entwicklung
Judo ist ein japanisches Wort und bedeutet: sanfter Weg
Im Jahre 1882 gründete Jigoro Kano eine eigene Schule (Dojo). Er unterrichtete nicht mehr die simple Kunstfertigkeit der einzelnen Ju-Jitsu-Schulen, sondern unterwies seine ständig wachsende Klasse in einem neukombinierten Zweikampfsystem, das er, weil es unter anderem auf dem Prinzip des Nachgebens basierte und der Charakter- und Persönlichkeitsbildung breiten Raum gab, JUDO (sanfter Weg) nannte.
In Deutschland war es Erich Rahn, der 1905 die erste Judo-Schule in Berlin eröffnete, und Alfred Rhode, Mitbegründer des ersten deutschen Judo-Clubs in Frankfurt 1920, die ihr Leben dem Judo-Sport widmeten und das Hauptverdienst an der Verbreitung des Judo haben. 1969 gab es in Deutschland bereits 90.000 Judoka. Zur Zeit gibt es in Bayern ca. 45.000 Judoka.
Die zwei Prinzipien des Judo
Jede Technik, jede Bewegung, hat dem Prinzip der “größtmöglichen Wirkung” zu gehorchen. Daß dieses Prinzip, das sowohl auf die körperlichen als auch auf die geistigen Kräfte anzuwenden ist, im Judo jederzeit beachtet werden sollte, mag ein einfaches Beispiel erläutern: Steht man einem körperlichen stärkeren Gegner gegenüber, so widersetzt man sich dem von ihm ausgeführten Druck nicht, sondern zieht ihn sogar noch in die Richtung, in die er stößt. Des erwarteten Widerstandes beraubt, wird der Gegner überrascht nach vorne stolpern und sein Gleichgewicht zumindest teilweise verlieren. In dieser Position kann man nun die eigene Kraft mit dem größtmöglichen Nutzeffekt einsetzen.
Das zweite Prinzip hebt Judo über den Stand eines bloßen Zweikampfsportes hinaus und läßt es zum Erziehungssystem par excellence werden. Es ist das moralische Prinzip vom gegenseitigen Helfen und Verstehen. Jede Judo-Übung wird mit einem Partner und nicht gegen einen Gegner durchgeführt; ohne Partner, ohne willige Freunde, für deren Fortschritt man sich genauso verantwortlich fühlt wie für den eigenen, ist Judo nicht möglich. Jedes Wissen, jeder erkannte Fehler beim Partner muß bereitwillig mitgeteilt werden. Lehren und Lernen, Unterordnung unter eine erfahrene Autorität und Führen einer suchenden Gruppe, sind Tätigkeiten, die den Menschen als soziales Wesen ansprechen und ihn zum vollwertigen Mitglied einer freien Gesellschaft werden lassen.
Zweck und Ziel der Judo-Ausbildung
- Es ist ein interessantes längeres Studium das auf anregende Weise den Körper trainiert, alle Muskeln ausbildet und die Organkraft stärkt, kurz, den Körper in Form bringt und erhält.
- Es gibt die Möglichkeit einen von strengen Regeln kontrollierten Zweikampfsport, Wettkämpfe zu bestreiten.
- Wird durch Judo neben einer Charakter- und Persönlichkeitsformung die Ausbildung der geistigen Fähigkeiten erreicht. Regelmäßiges Training fördert die Entwicklung der Einbildungskraft, des logischen Denkens und der Urteilskraft und trägt entscheidend zu einem ausgeglichenen Persönlichkeitsbild, der Wahrung des seelischen Gleichgewichts bei.
Bestandteile des Judo
- Würfe (Nage-Waza)
- aus dem Stand (Tachi-Waza)
- Handwürfe (Te-Waza)
- Hüftwürfe (Koshi-Waza)
- Fußwürfe (Ashi-Waza)
- aus der Rückenlage (Sutemi-Waza)
- Würfe aus der geraden Rückenlage
- Würfe aus der seitlichen Rücklage
- aus dem Stand (Tachi-Waza)
- Griffe, im Stand und am Boden
- Würgegriffe (Shime-Waza)
- Gelenkhebel (Kansetzu-Waza)
- Haltegriffe am Boden